Autismus und PDA - Meine Strategien für Demand Avoidance im Job

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wie ich PDA – die Vermeidung von Anforderungen – bei mir erlebe und welche Strategien im Job ich dafür entwickelt habe.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Table of Contents

Was ist Pathological Demand Avoidance (PDA)?

Paulina Hornbachner sitzt vor einem Fenster und sieht in die Kamera

PDA steht für Pathological Demand Avoidance, auf Deutsch: pathologische Vermeidung von Anforderungen.

Dies bedeutet, dass man zu bestimmten Zeiten bestimmte Dinge entweder für sich selbst oder für andere nicht tun kann und auch bestimmte Situationen vermeidet, die Angst oder sensorische Überlastung auslösen. Autistische Menschen können Anforderungen oder Situationen vermeiden, die:

  • Angst auslösen
  • Sensorische Überlastung verursachen
  • Routinen stören
  • Übergänge von einer Aktivität zur anderen beinhalten
  • Aktivitäten oder Ereignisse umfassen, die sie nicht verstehen oder an denen sie kein Interesse haben

 

Die Vermeidung kann dabei irrational wirken und eine scheinbar dramatische Reaktion auf eine kleine Bitte auslösen. Sie kann zudem variieren, abhängig vom aktuellen Angst-, Stress- und Gesundheitsniveau der Person. *1

Meine Erfahrungen mit Autismus und PDA

Paulina Hornbachner sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

Lange habe ich mich gefragt, ob ich PDA habe.

Leider musste ich feststellen, dass ich viele der Sätze, die PDA beschreiben, oft gehört habe: „Immer bist du dagegen“ oder „Nie tust du, was man dir sagt.“

Diese Erfahrungen bestätigen für mich, dass ich Demand Avoidance habe, wenn auch nicht die pathologische Ausprägung.

Paulina Hornbachner sitzt am Schreibtisch und lächelt in die Kamera

Wie sich PDA für mich anfühlt

Wird Demand Avoidance bei mir ausgelöst, 

dann fühle ich mich wie in einem Panikzustand:

  • Mein Herzschlag erhöht sich,
  • die Zeit scheint stillzustehen,
  • ich friere ein und mein Gesichtsausdruck wirkt erschrocken.

Es ist nicht nur unangenehm, sondern wirklich ein Panikmodus. Dieser Zustand wird unter anderem bei mir ausgelöst,

Wenn ich sofort eine Entscheidung treffen soll, obwohl ich nicht genug Informationen habe.

Wenn etwas in einem Befehlston oder als Drohung an mich herangetragen wird.

Wenn eine Anforderung für mich schädlich ist, z.B. laute, helle Orte mit vielen Menschen.

Fühlt sich Business für dich oft anders an?

Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.

Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.

Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.

Meine Strategien zum Umgang mit Autismus und PDA

Um mit Autismus und PDA besser zurechtzukommen, habe ich mir über die Jahre einige Strategien erarbeitet:

Zeit erkaufen

In solchen Situationen versuche ich immer, mir Zeit zu verschaffen. Eine Nacht darüber zu schlafen hilft oft, die Situation besser zu bewerten. Ich sage dann Dinge wie: "Ich muss darüber nachdenken," oder "Ich gebe dir bis zum Zeitpunkt XY Bescheid."

Fragen stellen

Wenn PDA durch mangelnde Informationen ausgelöst wird, stelle ich weitere Fragen, um die Situation besser einzuschätzen und eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Autismus, PDA und People Pleasing

Eine besondere Herausforderung ist für mich die Kombination von Autismus, PDA und People Pleasing.

Als Frau wurde mir beigebracht, anderen zu gefallen und meine eigenen Bedürfnisse zurückzustellen *2. Dies führt zu einem inneren Konflikt: Einerseits möchte ich sofort „Ja“ sagen, um niemanden zu enttäuschen, andererseits löst die Anforderung PDA in mir aus und ich möchte „Nein“ sagen.

In solchen Situationen wende ich dieselben Strategien an, aber es ist unglaublich anstrengend und energieintensiv.

Bonusstrategie: Umentscheiden

Es ist völlig in Ordnung, seine Meinung zu ändern. Wenn du zu etwas "Nein" gesagt hast und später feststellst, dass es machbar ist, kannst du das "Nein" in ein "Ja" umwandeln. Ebenso kannst du ein "Ja" in ein "Nein" ändern, wenn sich herausstellt, dass die Anforderung nicht realisierbar oder zu riskant ist.

Fazit

Das Leben mit Autismus und PDA kann herausfordernd sein, besonders im Berufsleben. Doch mit den richtigen Strategien und dem Verständnis für die eigenen Bedürfnisse kann man lernen, besser damit umzugehen.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!

Quellen:

1 https://www.pdasociety.org.uk/what-is-pda-menu/what-is-demand-avoidance/

2 https://www.medicalnewstoday.com/articles/people-pleaser

Bereit für deinen nächsten Schritt im Business?

Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.

Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.

Fühlt sich Business für dich oft anders an?

Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.

Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.

Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.